Archive

Und der HERR blickte auf Abel und auf seine Opfergabe 1.Mose4.3

Mit dem Begriff Opfer haben wir Christen persönlich und auch in den Gemeinden ein, wie ich empfinde, oft problematisches Verhältnis. Da gibt es immer wieder Diskussionen über den Zehnten und bei den Sammlungen in der Gemeinde geht es weniger um die Verwendung des „Opfers“ als vielmehr, die biblische Begründung.

Das ist eigentlich gut und meist auch biblische Lehre. Aber wenn dieser Teil der Lehre mehr als jedes andere Lehrthema aufgegriffen wird, stellt sich die Frage, warum ist das so?

Da ich nicht in eine Gemeindeleitung integriert bin, steht mir eigentlich keine Antwort zu. Doch es könnte ein Zeichen von mangelndem Vertrauen sein. Ich möchte hier keine Urteile niederschreiben, sondern nur zu Nachdenken und Überprüfen der eigenen Motivation anregen. Weiterlesen

So soll euer Licht leuchten vor den Menschen Matthaeus 5.16 – gerade in der Corona-Krise

Mich beschäftigen in der letzten Zeit besonders zwei Bibelverse, nicht nur aber auch in der Corona Krise:

Matthaeus 5.16 So soll euer Licht leuchten vor den Menschen, damit sie eure guten Werke sehen und euren Vater, der in den Himmeln ist, verherrlichen.

Johannes 13.35 Daran werden alle erkennen, dass ihr meine Jünger seid, wenn ihr Liebe untereinander habt.

Wissen wir – damit meine ich alle, die diese Verse bewegen – dass wir in Jesus Licht haben nicht nur für uns sondern für die Welt. Leiden wir mit Jesus an der Not und Verlorenheit der Welt? Und Jesus leidet nicht in erster Linie an der Corna Panik in der Welt, sondern an der mehr und mehr umsichgreifenden Gottlosigkeit, daran dass die Menschen ohne Seine Vergebung verloren sind.
Corona kann uns wachrütteln, dass wir weiter als auf Angst und Gefahr durch den Virus auf die Verlorenheit der Menschen schauen.
Es ist gut, wenn der Virus auch durch unser Gebet besiegt wird.
Aber was hilft es gegen die Verlorenheit der Menschen?
Die körperliche Unversehrtheit ist nicht das Ziel des Lebens.
Dazu
Matthäus: 5.29 Wenn aber dein rechtes Auge dir Anlass zur Sünde gibt, so reiß es aus und wirf es von dir; denn es ist dir besser, dass eins deiner Glieder umkommt und nicht dein ganzer Leib in die Hölle geworfen wird.

Wir sollen Licht sein, das heißt, Jesus soll in uns wohnen. Und wenn er in uns wohnt, dann sehen wir auch die Verlorenheit der Menschen und fragen Jesus, wie er uns einsetzen will.
Und er will uns so einsetzen, dass unsere Liebe und die daraus erwachsenen Zeichen und Werke, die Menschen erstaunen lassen und für sie unerwartete Hilfen bewirken. Sie sollen erkennen, dass das, was wir bewirken, nicht aus eigener Kraft und Weisheit geschehen kann, sondern nur aus der tiefen Verbindung zu unserem Herrn.
Und sie werden mehr als sie jetzt für die klatschen, die sich jetzt in der Corona Krise für ihre Nächsten einsetzen,
den Vater, der in den Himmeln ist, verherrlichen.

Noch ist es nicht soweit, was fehlt noch?
Es fehlt vor allen Dingen an der Liebe untereinander – ohne Ansehen der Denominationen, wie es in Johannes 13.35 beschrieben und mehr auch prophezeit wird.

Noch ist es nicht soweit, aber wir sollen und ich hoffe wir wollen auch an den obigen Versen als dem Ziel festhalten, das zu erreichen, wir uns mit vollem Einsatz ersehnen,
Und ich denke, dass die vielen Gebetsiniativen und Gebetshäuser uns – sein Volk – darauf vorbereiten,
dass dieser Herzenswunsch Jesu mit unserer vollen Hingabe real und für alle sichtbar werden wird.

An dieser Hoffnung will ich festhalten, bis ich sehe, daß es geschieht.

   Sende Artikel als PDF   

Der Herr, der Frieden wirkt und Unheil schafft – Jes 45,7

Wie kann Gott das zulassen? Dies ist eine Frage, die viele Menschen und auch Gläubige bewegt. Man denkt dabei an persönliche Schicksalsschläge, oder aber auch an ein Unheil, das z.B. ohne Selbstbeteiligung Kindern ihre Eltern nimmt. Viele Ereignisse werfen diese Frage auf: Warum dies Unheil?

Welcher Einstellung zu Gott bewegt mich zu der Frage, warum Gott Leid und Unheil zulässt.

  • Antwort I) Einen Gott, der Leid zulässt, gibt es für mich nicht.
    Ich habe ein eigenes Bild, wie Gott sein müsste damit ich an ihn glauben könnte.
  • Antwort II) Ich glaube an Gott, seine Liebe, seine Gerechtigkeit, seine Macht und seine für mich unfassbare Größe und Herrlichkeit.
    Weil Gott soviel größer ist wie ich, kann ich ihn nicht fassen
    und manches wie das Leid nicht verstehen.

Die beiden Antworten I und II zeigen Menschen, die schon eine Antwort und damit ein Gottesbild haben. Dieses Gottesbild kann starr sein oder aber auch offen für neue Erkenntnisse. Nur wer offen für neue Erkenntnisse ist, ist lernfähig und damit bereit, Irrtümer zu erkennen und zu überwinden.

Das Thema „Der Herr, der Frieden wirkt und Unheil schafft“ klingt sehr provokativ. Ein normaler friedlich veranlagter Mensch kann das nicht als eine gute göttliche Eigenschaft verstehen. Wenn wir das aber verstehen wollen, müssen wir unseren normalen Blickwinkel verändern. Dann wird sich auch unsere Fragestellung ändern. Ich möchte verschiedene Blickwinkel betrachten.

  1. Ich entscheide, was ich glauben will. Glaube fordert eine Entscheidung, ob und wie ich das, was ich erkannt habe, auch umsetze.
    Wenn ich mich aber entscheide, nur das zu glauben, was ich erklären oder verstehen kann, dann begrenze ich Gott und mache ihn zu einer netten menschlichen Idee, die in meine Vorstellungen passt. EINE SOLCHE Gottesvorstellung kann mir nicht helfen, weil ich nicht an einen lebendigen Gott glaube.
  2. Ich suche die Wahrheit. Wohl kein Mensch lebt nur aus dem Augenblick nur mit den Dingen, die er gerade findet und die sich ihm anbieten. Jeder Mensch hat verschiedenen Fähigkeiten und Wünsche. Diese Wünsche möchte er erreichen oder erfüllt sehen. Und wenn er etwas erreicht hat, ist er meist nicht am Ziel und zufrieden, sondern es erwachsen neue Wünsche. Es können materielle Wünsche sein, aber auch soziale und emotionale Beziehungen sein. Aber letztlich geht es um die Bestätigung und Erfüllung eines  tief im Inneren angelegten Verlangens in innerem Frieden zu leben. Das kann nur geschehen, wenn ich in Harmonie mit meinen wirklichen Bedürfnissen, mit meinen Mitmenschen, mit meinem Lebensraum und Gott lebe. Um das zu erreichen, muss ich die Dinge erkennen, wie sie sind, das heißt nach der sie bestimmenden Wahrheit suchen.
    Solange ich nicht weiß, wo die Wahrheit zu finden ist, suche ich in immer verschiedenen Bereichen.
    Wenn ich überzeugt bin, erkannt zu haben, wo die Wahrheit ist, konzentriere ich meine Suche auf diesen Bereich. Für den Christen ist das Wort Gottes dieser Bereich.
  3. Für mich ist das Wort Gottes die Wahrheit. Das wird in der Bibel klar bezeugt:
       Johannes 14.6
       Jesus spricht zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.
       Niemand kommt zum Vater als nur durch mich
    .
    Dies ist eine zentrale Aussage, die meine innerste Überzeugung sein muss. Jesus ist die Wahrheit, aber die Wahrheit ist so tief, dass ich sie nur unvollkommen bruchstückhaft erfassen kann. Wenn ich im Bewusstsein meiner Unvollkommenheit etwas in der Bibel lese, das ich nicht verstehe oder zunächst für unmöglich halte, dann suche ich und frage Jesus nach Erkenntnis, aber ich gebe dem Zweifel keinen Raum, auch wenn die Erkenntnis mir nicht gleich gegeben wird. Und auch jede Erkenntnis, die mir geschenkt wird, ist nur ein Stück der Wahrheit, das so vielleicht nur für mich oder den Augenblick gilt. Denn Jesus ist auch das Leben und das Leben entwickelt sich und das kann auch meine Erkenntnisse betreffen.
    Weil das Wort Gottes die Wahrheit ist,
    bin ich bemüht immer mehr in der

    Erkenntnis der Wahrheit zu wachsen.

Auf diesem Hintergrund beschäftige ich mich auch mit dem Wort:
 Der Herr, der Frieden wirkt und Unheil schafft.

Ich zweifle nicht, dass diese Worte Wahrheit über Gott ausdrücken, aber ich versuche der Wahrheit dieser Worte über Gott näher zu kommen.

Gott zeigt sich uns als Schöpfer und als Vater. Beides kommt hier etwas ungewohnt zum Ausdruck.

  1. Schöpfer:  Als Schöpfer entsteht etwas nur durch sein Wort. Dabei gibt es zwei Stufen:
    1.1.) Etwas in einem Prozess aus dem Nichts erschaffen.
      1.Mose 1.3 Und Gott sprach: Es werde Licht! Und es wurde Licht.
       1. Mose 1,27 Und Gott schuf den Menschen in seinem Bild,
    im Bild Gottes schuf er ihn
     1.2.) Mit dem Geschaffenen etwas bilden oder bewirken.
       So heißt es im Einzelnen auch: 1. Mo 2,7
    Und Gott der HERR bildete den Menschen, Staub vom Erdboden,
    und hauchte in seine Nase den Odem des Lebens;
  2. Vater: Als Vater liebt er den Menschen, sucht eine Beziehung zu ihm und entsprechend der entstandenen Beziehung wirkt er auf die Lebensumstände helfend oder auch korrigierend ein.   Im alten Testament wird Gott viel weniger als Vater bezeichnet wie im neuen Testament [Ps 89,27] Er wird mir zurufen: Mein Vater (Strong H1 – ab)  bist du, mein Gott (Strong H410 – el) und der Fels meiner Rettung! [1. Joh 3,1]
    Seht, welch eine Liebe (ἀγάπη – agape ) uns der Vater (πατήρ – pater) gegeben hat, dass wir Kinder Gottes heißen sollen! Und wir sind es.
    Deswegen erkennt uns die Welt nicht, weil sie ihn nicht erkannt hat.
     

In dem Vers „Der Herr, der Frieden wirkt und Unheil schafft“ (Jes 45,7)  begegnet Gott uns als Schöpfer.
Für Unheil steht das hebräische Wort „Strong H7451 ra„  Das gleiche Wort für Unheil wird in 1.Mose 2,9  mit Böse übersetzt.

Und Gott der HERR ließ aus dem Erdboden allerlei Bäume wachsen, lieblich anzusehen und gut zur Speise; und den Baum des Lebens in der Mitte des Gartens, und den Baum der Erkenntnis des Guten H2896 und Bösen H7451.

Vorher wird in Vers 6 berichtet wie Gott den Menschen schuf.
Erst danach pflanzte er für den Menschen das Paradies (Garten Eden). Das betont die Bedeutung des Menschen, das Paradies wird auf den Menschen abgestimmt und nicht umgekehrt. Was da im Paradies angebaut wurde wird nur allgemein beschrieben. Nur zwei Bäume in der Mitte des Gartens werden besonders erwähnt. Insbesondere der Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen bekommt eine besondere Bedeutung.

Im ganzen Schöpfungsbericht wird betont, dass alles, was Gott schuf gut war und es gab keinen anderen Schöpfer und damit nichts böses, das jemand anderes in die Schöpfung hätte einschmuggeln können. Und doch, da es ja nichts gab, das nicht von Gott geschaffen war, war das Böse in der Schöpfung mit angelegt worden. Das Böse war nicht direkt als Böses geschaffen, aber es war angelegt als Abgrenzung des Guten. Da zum Guten des Menschen in der irdischen Welt und der Engel bzw. Wesen in der unsichtbaren Welt auch die Freiheit gehört, zeigt sich die Abgrenzung des Guten in Versuchungen. Der Baum der Erkenntnis steht für diese Abgrenzung des Guten und die Versuchung.

Adam und Eva lebten zunächst im Paradies und wussten zunächst nicht, dass alles, was ihr Leben ausmachte gut war. Alles war wie es war, sie waren optimal versorgt, sie konnten nehmen, was sich ihnen anbot, es gab keine offenen Wünsche. Und sie hatten ein offenes unbelastetes von Liebe getragenes Verhältnis zu ihrem Schöpfer. Es war einfach paradiesisch.

So gab es zunächst keinen Grund vom Baum der Erkenntnis zu essen und die Abgrenzung des Guten zu überschreiten.
Das war anders bei der Schlange, ich sehe darin Satan als gefallenen Engel aus der unsichtbaren Welt. Da er auch geschaffen war und damit gut war, gab es für ihn auch eine Abgrenzung des Guten, eine Versuchung. Er ist dieser Versuchung erlegen und gefallen. Es heißt, dass die Schlange besonders listig war. Das ist eine ins Böse mutierte  Eigenschaft eines gefallenen Wesens. Die gute Seite dieser Eigenschaft könnte Neugierde, Kreativität und Hingabe sein. Satan war ein besonders ausgestattetes Wesen. Aber Satan war gefallen und hatte die List als eine ins Böse mutierte Eigenschaft. Dieser List konnten Eva und Adam nicht widerstehen und sind auch gefallen. Sie sind nicht physisch gestorben, aber geistlich indem ihre unbelastete Beziehung zu ihrem Schöpfer verloren gegangen ist.

Vor dem Sündenfall kam das Böse im Leben nicht vor, daher war alles Tun gut, ohne sich dafür entscheiden zu müssen.  Sie waren frei, aber es gab in ihrem Lebensumfeld keinen Anlass ihre Freiheit durch Überschreiten der Grenze zu auszunutzen. Daher konnte Zweifel an ihrem Lebensumfeld nur von aussen kommen. Und das Angebot Satans, das sie versuchen konnte, ihre Freiheit auszunutzen, war sehr hoch, es war das Einzige, was sie nicht hatten, Sein wie Gott und Gutes und Böses zu unterscheiden.
Nach dem Sündenfall hatten sie zwar eine Eigenschaft wie Gott, Gutes und Böses zu unterscheiden – eben das Gewissen, aber das Wesentliche hatten sie nicht, die göttliche Liebe, dazu hatten sie keinen eigenen Zugang mehr.

Ein erster Versuch, das Böse zu definieren.

  1. Das Böse gibt es. weil es das Geschaffene Gute gibt.  
    Es ist wie der Schatten, den es nur gibt, wo es auch das Licht gibt.
    Ich muss mich entscheiden, will ich im Licht oder im Schatten leben.
    Ich entscheide, wie ich die geschaffenen Dinge nutze,
    zum Guten oder zum Bösen.
  2. Das Böse kann ich nur erkennen,
    wenn ich das Gute kenne.
  3. Das Böse geschieht dann, wenn ich die Abgrenzung,
    die das Gute umschließt überschreite.
  4. Ich lebe im Bösen, wenn ich die Abgrenzung, die das Gute umschließt,
    nicht kenne und nicht bestrebt bin, sie zu erreichen und zum Guten hin zu überschreiten.
  5. Jeder hat eine Ahnung vom Bösen, weil er ein Gewissen hat,
    auch dann wenn es abgestumpft ist oder ignoriert wird.

Das ursprünglich „Gute“ ist das absolute Vertrauen zu Gott und die ungestörte Gemeinschaft mit ihm, mit ihm Eins sein.

——— schaffen im Vergleich zu bilden oder machen ———————–

Jesaja 45.5 Ich bin der HERR und sonst keiner. Außer mir gibt es keinen Gott. Ich gürte dich, ohne dass du mich erkannt hast,
45.6 damit man erkennt vom Aufgang der Sonne
und von [ihrem] Untergang her, dass es außer mir gar keinen gibt.
Ich bin der HERR – und sonst keiner -,
45.7 der ich das Licht bilde H3335 und die Finsternis schaffe H1254,
den Frieden mache H6213 und das Unheil schaffe H1254.
Ich, der HERR, bin es, der das alles wirkt.

1.Mose 1,1 Im Anfang schuf H1254 Gott die Himmel und die Erde

Für das Schaffen von Finsternis, dem Bösen oder Unheil wird im Urtext das selbe Wort verwendet wie bei „Im Anfang schuf Gott die Himmel …“
Das Böse ist also auch ein Ergebnis des Schöpfungsakts, weil es der Mißbrauch des Guten ist. Das Schaffen steht am Anfang, aus dem Geschaffenen kann etwas werden z.B. Licht oder Frieden im Zusammenleben.

Das Böse ist durch die Versuchung in die Welt gekommen. Der Mensch musste das Böse kennen lernen, um es so hassen zu lernen, dass es in der Ewigkeit bei Gott keine Versuchung mehr sein kann. Die Versuchung hat uns in tiefe Schuld vor Gott gebracht. Um Befreiung von der Schuld erlangen zu können, ist Jesus für uns am Kreuz gestorben Je mehr un tefer wir unsere Schuld erkennen und Vergebung erlangen, desto näher kommen wir Jesus und dem Vater und desto mehr werden wir in seinem Licht die Schuld und Sünde hassen.
Dazu musste der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse dienen.
Danach können wir auch vom Baum des Lebens ewiges Leben erlangen im Eins Sein mit dem Sohn und dem Vater.

—— Bibelstellen ———-

Strong H1254 – בÖÖרÖא – bara‘ schuf, geschaffen, gewirkt,
(54 Vorkommen)
Strong H3335 – יÖצÖר – jazar bildet, Töpfer, macht, entworfen
(10 Vorkommen)
Strong H6213 machte, trug (Früchte)
(2615 Vorkommen)
Strong H2896 – tob               gut   schön  Wohlergehen  Glück  besser
Strong H7451 – ra`       das Böse,  Unglück, Bosheit,  üble (Nachrede) 
Strong H1 ab
Strong H410 el





[1. Mo 2,9] Und Gott der HERR ließ aus dem Erdboden allerlei Bäume wachsen, lieblich anzusehen und gutH2896 zur Speise; und den Baum des Lebens in der Mitte des Gartens, und den Baum der Erkenntnis des Guten H2896 und Bösen H7451.

[1. Mo 6,5] Und der HERR sah, dass die BosheitH7451 des Menschen groß war auf der Erde, und alles Gebilde der Gedanken seines Herzens nur böseH7451 den ganzen Tag.

   Sende Artikel als PDF   

Quelle und Auswirkung des Unglaubens – Markus 6.5 Und er konnte dort kein Wunderwerk tun

Das Wort Unglaube findet sich in meiner Elberfelder Bibelübersetztung nur 11 mal. Die Bibel ist eine Lehre des Glaubens und nicht des Unglaubens. Begonnen bei Abraham bis hin zu den Neutestamentlichen Gemeinden offenbart sich Gott auf vielfältige Weise, um den Glauben an ihn und Jesus zu erwecken und zu stärken.
Wenn Gott Menschen zu sich ruft, geht es nicht um die Vergangenheit mit ihren Sünden, sondern um das, was er in Zukunft mit uns vor hat. Wir müssen das annehmen, was er aus seiner Liebe zu uns und seiner Barmherzigkeit bereit hat. Das Annehmen dieser Gaben erfordert unseren Glauben. Am Anfang ist dieser unser Glaube noch sehr schwach, aber dieser schwache Glaube genügt Gott, wenn wir aus unserem Herzen uns entscheiden, Ja zu sagen zu dem Angebot Gottes, das uns begegnet ist. Die Angebote Gottes finden wir in der Bibel, wir können sie auch in Predigten, Büchern oder Seminaren an unser Herz anklopfen hören.
Die Angebote Gottes begegnen uns an vielen Stellen. Aber was hindert so viele Menschen sie anzunehmen? Es ist Blindheit oder aber Unglaube. Weiterlesen

Gute Schoepfung mit Einschraenkung: 1 Mose 2.18 Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei.

Gedanken zum Schöpfungsbericht.

1.  Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bild, nach dem Bild Gottes schuf er ihn; als Mann und Frau schuf er sie.

Was zeichnet Gott unseren Schöpfer aus? Alles, was gut ist, ist in ihm vereint. Er ist vollkommen.  Das zeigt sich besonders in zwei Wesensmerkmalen: Liebe und Gerechtigkeit.

 o  Liebe bedeutet, sich selbst und das Gute, das einen umgibt, zu verschenken. Verschenke, nicht als Belohnung oder in Erwartung einer Gegenleistung, sondern allein aus der selbstlosen Hingabe an das Gegenüber. Aber die Liebe, hofft auch dass das Geschenk etwas Gutes Wertvolles bewirkt, so dass die Liebe eine Bereicherung oder Verwandlung hervorruft, die eine gleiche Liebe im Gegenüber bewirkt. So wird eine wechselseitige Beziehung in gegenseitiger Hingabe erhofft. Diese Hoffnung wird von gegenseitigem Vertrauen und ohne Freiheitsbeschneidung getragen. Die  Liebe wirkt im Augenblick, aber sie hat jede Zukunft im Blick und hört nicht auf.

 o  Gerechtigkeit ist die Grenze, in der sich Liebe bewegen kann, ohne sich selbst oder die Liebe zu Anderen nachhaltig zu stören. Die Gerechtigkeit gilt zeitunabhängig. Weiterlesen

Die Liebe ist langmütig, die Liebe ist gütig; sie neidet nicht 1.Korinther 13.4 – Wesen der Liebe

Um Liebe zu verstehen ist es gut sich zunächst mit Gottes Liebe zu beschäftigen. Am besten läßt man sich dazu Johannes 3.16 auf sich einwirken. Dieser Vers steht in einem ewigen Kontext, es ist keine Aussage, die nur in eine Situation gestellt wurde.

Denn so hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab,

  • Gott: Gott wird im Alten Testament meist Jahwe (YHWH) genannt, das beseutet: Ich bin der ich bin, ich bin der ich sein werde. In Gott ist das Leben und er ist der Ursprung allen Lebens. Wir begegnen ihm überall, aber wir erkennen ihn nur da, wo uns die inneren Augen dafür geöffnet sind.
    – Das geschieht da, wo wir die erkennbaren Zeichen seines Wirkens wahrnehmen, dann sind wir überzeugt, das es ihn gibt.
    – Oder wir gehen weiter und suchen vorbehaltlos nach ihm. Dann gibt er sich dem Suchenden auf eine einmalige persönliche Weise zu erkennen.

Weiterlesen

der HERR ließ wachsen den Baum des Lebens und den Baum der Erkenntnis – 1 Mose 2.9 – Gottes ewiger Plan

Der Schöpfungsbericht in Genesis 1 zeigt schwerpunktmäßig Gott als Schöpfer der Welt und ihrer Ordnungen.
Der Schöpfungsbericht in Genesis 2 beschreibt die Schaffung des Menschen und seine von Gott gegebene Bestimmung. Vers 9 zeigt den Garten Eden als Lebnsraum des Menschen.

  • 1.Mose 2.9 Und Gott, der HERR, ließ aus dem Erdboden allerlei Bäume wachsen, begehrenswert anzusehen und gut zur Nahrung, und den Baum des Lebens in der Mitte des Gartens, und den Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen.

Alles war optimal auf die Eigenschaften des Menschen abgestimmt.   Es wird nicht sehr viel vom Leben im Garten Eden erzählt. Sie haten den Auftrag sich um die Tiere zu kümmern und alles zu pflegen. Und Gott begegnete ihnen und wo noch etwas mangelte, schuf er Abhilfe. Nach dieser Kurzbeschreibung könnte einem das Leben dort auf die Dauer langweilig vorkommen. Aber die Aussage, dass die Bäume begehrenswert anzusehen waren, zeigt eine wesentliche Eigenschaft, die Gott ihnen mitgegeben hatte. Weiterlesen

Glaube ?? Was sonst ! – seine ewige Kraft und Gottheit, wird … ersehen aus seinen Werken, … sodass sie keine Entschuldigung haben Römer 1,20

Röm 1,20

    Denn Gottes unsichtbares Wesen, das ist seine ewige Kraft und Gottheit, wird seit der Schöpfung der Welt ersehen aus seinen Werken, wenn man sie wahrnimmt, sodass sie keine Entschuldigung haben.

Paulus schreibt hier, dass vieles in der Schöpfung auf dieKraft Gottes hinweist.

Und weil die Mehrheit fer Menschen nicht an Gott glauben will, wurde die Schöpfung abgeschaft und durch die Evolutionstheorie ersetzt. Da herrscht der Zufall und wenn der Zufall herrscht, braucht man keinen Gott.
Aber dahinter steht keine echte Logik, sondern die Entscheidung: Wir wollen keinen Gott über uns.

Und weil dies kein Gedankenfehler sondern eine Entscheidung ist, gibt es vor Gott auch keine Entschuldigung dafür.

Es folgen einige Gedanken zu diesem Thema Weiterlesen

Und er tat dort nicht viele Wunder um ihres Unglaubens willen. mat 13,58

Jesus kommt in seine Vaterstadt und tut dort dasselbe wie in anderen Städten auch. Man kannte dort seine Familie und auch ihn, denn er hatte dort vor nicht allzulanger Zeit gewohnt. Man erinnerte sich an diese Zeit und es gab nichts besonderes, an das man sich erinnerte, er war einfach Teil seiner Familie. Er wurde noch nicht Rabbi genannt und seine Berufung vom Vater war noch nicht vor der Welt sichtbar geworden. Die Kunde von seiner Berufung war noch nicht hierhin durchgedrungen.
Jetzt kommt er wieder in seine Vaterstadt, aber er ist nicht mehr derselbe, denn Gott hat offenbart, dass er sein geliebter Sohn ist und er hat ihn in seine Berufung geführt.
Wer ist Jesus eigentlich? Sie haben zwei Bilder von ihm, ein altes und ein neues, aktuelles:

  1. Jesus der unter ihnen gelebt hat, als Sohn des Zimmermanns Josef. Er war einer aus einer Familie wie viele andere auch. Es gab keine herausragenden Erinnerungen aus dieser Zeit. Er war für sie  kein Star oder ein Hoffnungsträger dessen Taten in der Ferne man verfolgte. Aus dieser Sicht gab es keinen Grund, ihn als einen heimgekommenen Helden zu bejubeln.
  2. Jesus der in der Synagoge lehrt. Aber seine Lehre war offensichtlich ganz anders als die Lehre ihrer sonstgen Lehrer. Das, was er sagte, zeigte eine Weisheit, die sie erkennen und nicht verleugnen konnten. Und wenn eine Not an ihn herangetragen wurde, konnte er ihr mit Vollmacht begegnen, denn das, was er sprach, geschah. Sicher hat er in seiner Lehre auch aus den Schriften gezeigt, dass in ihm die Verheißungen über das Kommen des Messias aus dem Stamm David in Erfüllung gehen. Es gab nur wenige – wahrscheinlich Kranke, die am Rande der Gesellschaft standen und zu ihm kamen- denen er mit Wundern helfen konnte.

Jesus wollte auch in seiner Vaterstadt den Menschen etwas von der Liebe und Vollmacht ihres Gottes zeigen. Aber er konnte es nicht. Den Grund dafür nennt er, es ist Unglauben. Worin zeigt sich dieser Unglaube? Es ist ein falsche Beurteilung ihrer Wahrnehmungen.  Weiterlesen