- 1 - Vielfältige Arbeit unter Asylanten
und Migranten (Stand Juni 2016)
|
|
Es gibt schon eine jahrelange Arbeit verschiedener
Einrichtungen unter Menschen mit Migratrionshintergrund.
Dazu möchte ich hier nur Namen nennen: Diakonie, Caritas,
Rote Kreuz, Arbeiter Wohlfahrt und evangelischer sowie
katholischer Frauenbund. Bei diesen Einrichtungen ist die
praktische soziale Hilfe der Schwerpunkt
Für den allen Christen gegebenen geistlichen
und missionarischen Auftrag sind die verschiedenen Kirchen und
Denominationen zuständig, Vieles geschieht im Verborgenen.
Es gibt auch Gottesdienste für Ausländer
Einen Auftrag mit speziell missionarischen Auftrag hat die
AMIN Gruppe "Aktionskreis für Migration und Integration",
die auch in Schweinfurt eine Gruppe in der EFG hat.
Seit letztem Jahr kommen Asylanten in unerwartet
hoher Zahl auch nach Schweinfurt. Für ihr leibliches Wohl und
andere Hilfen im Alltag wird mit Einsatz vieler Freiwilliger in
aufopfernder Weise gesorgt.
Sie haben zu Hause und auf der Flucht
Schreckliches erlebt.
Sicherheiten sind verloren gegangen und oft auch ihr Glaube.
Dadurch geht ein neuer Ruf an die Gemeinden und uns Christen,
Das ist auch mein persönliches Anliegen
und ich möchte auf dieser Seite zur Ermutigung und Anregung
über das berichten, was geschieht soweit ich davon erfahre.
Darum bin ich dankbar für jede neue Information, für
Ergänzungen und Korrekturen.
Gerhard Tebbe
email: ge-tebbe[at]gmx.de
|
|
|
Mit der Aufnahme und Betreuung der Asylanten sind
verschiedene Behörden und Organisationen befasst. Hier einige
Links:
Regierungsbezirk Unterfranken:
aktuelle Presseinformation
Landkreis Schweinfurt: Im Landkreis
Schweinfurt sind derzeit ca. 1.250 Asylbewerber,
verteilt auf ca. 130 dezentrale Unterkünfte und 3
Gemeinschaftsunterkünfte in 22 Gemeinden, untergebracht.
Asylbewerber im Landkreis Schweinfurt
Stadt Schweinfurt:
Schweinfurt leistet humanitäre Hilfe für Flüchtlinge
und fördert ehrenamtliche Einsätze:
Ehrenamt für Asylbewerber/Flüchtlinge
Zur Information gibt es die
Informationsbroschüre Asyl
Diakonie:
Der Beratungsdienst für
Flüchtlinge und Asylbewerber in Schweinfurt ist eine Einrichtung
der Diakonie Schweinfurt. Wir sind grundsätzlich für
alle Flüchtlinge und Asylbewerber da. Wir arbeiten
unabhängig von staatlichen Behörden und unterliegen der
Schweigepflicht. Unsere Beratung ist für Sie kostenlos.
Beratung zum Asyl
Freiwilligenagentur GemeinSinn.
Wir sind ein regionales und gemeinnützig tätiges
Kompetenzzentrum zur Förderung des bürgerschaftlichen
Engagements. Wir stehen bei allen Belangen rund um
Ehrenamt und freiwilliges Engagement mit Rat und Tat
zur Seite: für Bürger die bereits engagiert sind und
diejenigen die sich engagieren wollen.
Ein Teil der Arbeit ist die Ehrenamtliche
Sprachförderung und Betreuung von Asylsuchenden
und deren Kleinkindern.
|
2.2 Informationen - Wohnungssuche
|
|
Portale zur Wohnungssuche
Viele Wohnungen werden in verschiedenen Portalen angeboten
-
Null-Provision
www.null-provision.de - Marktplatz für provisionsfreie Immobilien
meinestadt.de
immobilien.meinestadt.de - Wohnungen suchen
Meine Immowelt
www.immowelt.de - Immobilien in Schweinfurt
-
QUOKA.de
www.quoka.de/vermietung-wohnungen
private-immobilienangebote.de
private Immobilienangebote
mainpost.de
unter: Anzeigen/Immobilien/Immobilien_finden
ebay-kleinanzeigen.de
unter: Immobilien/Mietwohnungen -> Schweinfurt
immobilienscout24.de
unter: Mieten/Mietwohnungen -> Schweinfurt
www.studenten-wg.de
unter: Wohnungsmarkt/Angebote_lesen/Wohnungen
www.ortsdienst.de/bayern/schweinfurt/wohnung
WAS? Immobilien/Wohnung
WO? Bayern/Schweinfurt
www.1a-immobilienmarkt.de
unter: mieten/Wohnung_mieten/Schweinfurt
Immobilienunternehmen
-
/www.vonovia.de
bundesweite Vermietung von gutem und vor allem bezahlbarem Wohnraum
www.gbw-gruppe.de
Mit rund 30.000 Wohnungen in Süddeutschland und über 300
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zählt die GBW Gruppe zu
den großen Wohnungsgesellschaften Deutschlands
EBG-Schweinfurt Eisenbahner-Baugenossenschaft
Die EBG-Schweinfurt vermietet modernisierten und preiswerten Wohnraum
Bauverein Schweinfurt eG
Unsere aktuellen Wohnungsangebote - Gut und Sicher Wohnen in Schweinfurt
|
2.3 Informationen - christlicher Glaubensinhalte
|
|
Hilfen zur Information und Weitergabe
christlicher Glaubensinhalte: Vieles was in der Vergangenheit und
auch jetzt in Deutschland geschieht hat mit biblisch, christlichem
Glauben wenig zu tun. Trotzdem werden hiervon die Vorstellungen
vom Christentum bei vielen Ausländern belastet. Darum kann die
Hilfe von Organisationen, die sich allein der christlichen
Botschaft verpflichtet wissen, hilfreich sein. Zwei Links
sollen dabei beispielhaft helfen.
-
EAD Evangelischer Ausländerdienst e.V.
Die Welt vor unserer Haustür – unsere Chance!
Wir möchten die Möglichkeit nutzen, den mehr als acht
Millionen Menschen in Deutschland, deren Muttersprache
eine andere Sprache als Deutsch ist, von
Seiner Liebe in ihrer Herzenssprache weiterzusagen.
AMIN Arbeitskreis Migration und Integration
Im Arbeitskreis Migration und Integration
arbeiten Missionswerke, Kirchen, Freikirchen,
Gemeinschaften und Vertreter örtlicher Allianzkreise
zusammen, um die Arbeit mit Migranten zu fördern.
|
- 3 - Aktuell aus den Gemeinden.
(Stand Juni 2016)
|
|
Viele Gemeinden setzen sich auf die Eine oder Andere Weise
für die Asylanten ein. Es gibt feste Angebote, aber
auch Einsätze nach Bedarf. Darum kann hier nur ein begrenzter
Ausschnit aus den Einsätzen einiger Gemeinden wiedergegeben
werden. Genauere Informationen müssen bei den Gemeinden
erfragt werden, die Links auf dieser Homepage können
deabei hilfreich sein.
Die Biblische Gemeinde hat im Oktober 2015 damit
begonnen Angebote für Asylanten zu machen:
monatliche Einladung in die
Gemeinderäume zum Gespräch, zum Spielen für die
Kinder und zu Cafe` und Kuchen. Eine biblische Botschaft
gehört auch dazu.
Für Asylanten, die zum
Gottesdienst kommen wollen, gibt es einen Fahrdienst.
Zusammem mit Asylanten wurde
ein Reinigungsdienst in den Außenanlagen der Ledward Kaserne
übernommen.
Im März wurde ein erster Al Massira
Kurs (Die Reise) begonnen. Es ist ein Glaubenskurs mit
Video- und Begleit- Material in arabischer Sprache.
Die orientalische Mentalität prägt die Videoteile.
Der zweite Kurs hat bereits im Juni begonnen.
Zur Internetseitedes Kurses
Die EFG kümmert sich auch um Menschen
mit Migrationshintergrund:
Termine können aus dem Terminplan
auf der Homepage der EFG entnommen werden.
Die Freikirchliche Gemeinde Christen in Aktion
zeigt auch ihr Herz für Asylanten:
Das Evang.- Luth. Dekanat Schweinfurt hat mit einem
neuen Angebot begonnen.
"Mitbürger, die schon lange, eine Weile,
erst seit kurzer Zeit oder auch zeitweise hier leben“
sind eingeladen – also eigentlich alle.
Im neuen Interkulturellen Treffpunkt im evangelischen
Jugendhaus sollen sich Menschen kennenlernen, ganz egal woher
sie kommen und welche Religion sie haben.
Der Interkulturelle Treffpunkt findet ab sofort jeden Montag
von 15 bis 17 Uhr im evangelischen Jugendhaus
(Markt 51, Schweinfurt) statt.
Internationales Gebet
im Bugen - Hagen Saal der Auferstehungskirche
Zusammen mit Menschen andere Nationen Gott anbeten,
Ihn preisen, Ihn bitten, füreinander bitten,
das ist der internationale Gebetskreis.
Wir sind Menschen aus ca. 10 verschiedenen
Nationen, die alle der eine Glaube an Jesus Christus eint.
Wir freuen uns, wenn wir auch Dich begrüßen dürfen! -
Treffen monatlich 1 mal Donnerstags 20.00 Uhr siehe Kalender
Kontakte: Christian Göttemann
Tobias Roepke 09721 3702910 / tobi_roepke[at]t-online.de
Über weitere Termine für Migranten
in anderen Gemeinden bin ich nicht informiert,
freue mich aber, wenn ich davon höre!
Gerhard Tebbe (webmaster)
|
- 4 - Archiv: Was schon geschah.
(Stand Juni 2016)
|
|
Weihnachtsfest für Alle 22.12.2016
Verschiedene Gemeinden aus Schweinfurt haben
am 22. Dezember 2016 zu einer Weihnachtsfeier eingeladen,
besonder galt das für Ausländer, die schon länger hier sind
und für Asylanten, die hier noch ihren Platz suchen.
-
Bei der Begrüßung der Gäste, wurden die
Herkunftsländer aufgerufen. Es waren über 10 Länder vertreten.
Da viele arabisch sprechende Gäste da waren, wurde alles ins Arabisch
übersetzt.
-
Von den Beiträgen, seien die Auftritte
eines Chors der Auferstehungskirche erwähnt. Die dem Anlass
entsprechenden Lieder wurden mit reichem Applaus gewürdigt.
-
Weihnachten hat etwas mit der Beziehung
zwischen Gott und den Menschen zu tun.
Für alle Menschen und fast allen Religionen geht es um die
Frage, wie erreiche ich es, dass Gott mit mir zufrieden ist und
ich seine Barmherzigkeit erlange.
Christian machte deutlich, dass die verschiedenen Religionen
durch verschiedene Anstrengungen oder Vorschriften versuchen,
(ihrem) Gott zu gefallen. Diese Vorschriften kann man wie eine
Stehleiter verstehen, auf der man bis nach oben steigen kann.
Und wenn man oben ist stellt sich die Frage: War es genug, um
Gott zu gefallen?
Die Leiter geht nicht bis zum Himmel.
Islam:
Die 5 Säulen des Islam:
Das Glaubensbekenntnis - Das Gebet 5 mal am Tag - Das Fasten -
"Zakat" Unterstützung der Armen - Die Pilgerfahrt nach Mekka.
Trotzdem ist die Barmherzigkeit Allahs nicht sicher.
Die Leiter geht nicht bis zum Himmel.
Christliche Religion:
Die 10 Gebote:
Viele Christen glauben, wenn sie die Gebote halten ist Gott
mit ihnen zufrieden. Aber niemand schafft das und kann Gott
wohlgefallen.
Die Leiter geht nicht bis zum Himmel.
Christlicher Glaube:
Jesus trägt unsere Schuld,
so daß wir ihm gefallen.
Weil wir durch unser Bemühen allein Gott nicht gefallen können,
hat Gott Jesus zu uns gesandt, damit er stellvertretend für uns
durch seinen Tod unsere Schuld bezahlt, damit wir Gott gefallen können.
An Wehnachten feiern wir, Gott hat Jesus als Mensch zu uns gesandt.
Unsere Leiter geht nicht bis zum Himmel aber
Gott hat eine Leiter vom Himmel
zu uns herabgesandt.
|
Internationale Begegnungswoche vom
14.-20. März 2016
Einige hundert Asylanten aus verschiedenen
Ländern leben in Schweinfurt. Verschiedene Gemeinden haben
sich zusammengetan und eine Internationale Begegnungswoche gestaltet.
Bericht mit Bildern
|
- 5 - christliche Wertevorstellungen.
|
|
Was Sie über die christlichen
Wertevorstellungen wissen sollten.
Die Kultur und die Wertevorstellungen in
Deutschland haben sich wesentlich aus
christlich, biblischen Vorstellungen entwickelt.
Dabei hat sich die Umsetzung dieser Wertevorstellungen
im Laufe der Geschichte immer
wieder geändert und es gab Entwicklungen
die wir aus heutiger Sicht tief bedauern
müssen, die aber vielfach das heutige
Bild von der westlichen und deutschen Kultur
in nicht christlichen Ländern verfälschen.
Nicht alle Deutschen bekennen sich zu dem
Glauben an den biblischen Gott. Und die,
die an den biblischen Gott glauben, zeigen
das nicht immer auf die gleiche Weise. Verschiedene
biblische Aussagen werden unterschiedlich
ausgelegt.
Im Folgenden soll ein wesentlicher
Blick auf den Glauben an den von der Bibel
bezeugten Gott gezeigt werden
1.) Der Anfang: Schöpfung des Menschen
|
|
Adam und Eva im Paradies.
Die Versuchung, von der verbotenen Frucht zu essen.
|
Am Anfang hat Gott die
Welt und den Menschen geschaffen.
Im Paradies gab es eine von jedem Zweifel ungestörte
und von gegenseitiger Liebe getragene Beziehung
zwischen Gott und den Menschen.
Sein Auftrag war die Verwaltung der Erde.
Um das Vertrauen des Menschen zu prüfen
gab es das Verbot,
eine bestimmte Frucht nicht zu essen.
|
2.) Schuld des Menschen und Vergebung Gottes
Der Mensch erlag der Versuchung,
doch von der Frucht zu essen.
Damit war das absolute Vertrauensverhältnis zu Gott und
die Gemeinschaft mit ihm zerstört. Weil der Mensch aber
ohne Gott nicht wirklich erfüllt leben kann, hat er
den Tod verdient.
Aber da Gottes Liebe zum Menschen nicht aufgehört
hatte, führte er den Tod nicht aus, sondern nahm
stellvertretende Opfer an.
Zunächst waren das Tieropfer.
Dann sandte er seinen Sohn Jesus in
Gestalt eines Menschen. Und Jesus gab sein irdisches Leben
am Kreuz hin, als stellvertretendes Opfer für alle Menschen,
die an ihn von ganzem Herzen glauben.
Jesus hat den Tod für uns erlitten, aber er ist wieder
auferstanden und lebt, um uns in seine Gemeinschaft hineinzuziehen.
|
3.) Ewigkeit: Das Angesicht Gottes sehen
Für die, die an ihn glauben, beginnt eine neue
persönliche Beziehung, die in der Ewigkeit in einer tiefen
Gemeinschaft mit Jesus und dem Vater ihre Erfüllung findet.
Das wird in der Bibel plastisch
(im Buch der Offenbarung 22,4)
ausgedrückt: "und sie werden sein Angesicht sehen; …
und sie werden herrschen in alle Ewigkeit."
Dies ist die Hoffnung und
Gewissheit, in die uns der Weg mit dem Messias Jesus führt
|
|
- 6 - Der biblische Auftrag.
|
|
Aus der Endzeitrede: "Das Endgericht".
Matthäus 25.31 Wenn aber der Sohn des Menschen
kommen wird in seiner Herrlichkeit und alle Engel mit ihm,
dann wird er auf seinem Thron der Herrlichkeit sitzen;
25.32 und vor ihm werden versammelt werden alle Nationen,
und er wird sie voneinander scheiden, wie der Hirte die Schafe
von den Böcken scheidet.
25.33 Und er wird die Schafe zu seiner Rechten stellen,
die Böcke aber zur Linken.
Matthäus 25.37 Dann werden die
Gerechten ihm antworten und sagen:
Herr, wann sahen wir dich hungrig und speisten dich?
Oder durstig und gaben dir zu trinken?
25.38 Wann aber sahen wir dich als Fremdling und
nahmen dich auf? Oder nackt und bekleideten dich?
25.39 Wann aber sahen wir dich krank oder
im Gefängnis und kamen zu dir?
25.40 Und der König wird antworten und zu
ihnen sagen: Wahrlich, ich sage euch,
wenn ihr es einem der geringsten
dieser meiner Brüder getan habt, habt ihr es mir getan.
Jesus spricht hier von dem Endgericht vor dem jeder
stehen muss. Jeder wird in eine von zwei Gruppen zur Rechten oder
zur Linken gestellt.
Für die Zuordnung wird hier nur ein Unterscheidungskriterium
genannt.
Wie war meine Liebe zu anderen Menschen, die hier als Brüder Jesu
bezeichnet werden. Das Urteil und das Selbstzeugnis der Beurteilten
sind überraschend:
Die zur Rechten haben geliebt, aber nicht
mit Worten sondern mit Taten. Und diese Taten wurden nicht aus
Überlegungen angestoßen wie, was bringt mir mein Einsatz an
Belohnung oder an Anerkennung, sondern
nur aus der Liebe in ihrem Herzen. Und weil es nur etwas mit ihrem
Herzen zu tun hatte, hat es der Verstand nicht registriert und sie
fragen, wann haben wir das getan?
Die zur Linken haben eine lange Liste,
was sie für Jesus und was sie in seinem Namen getan haben. Sie sind stolz
darauf und wurden sicher von den Menschen gelobt und anerkannt.
Aber das Wichtigste fehlte, die aus dem Herzen kommende Liebe zu den
Brüdern.
An anderer Stelle sagt Jesus zu denen, die das Ansehen anderer
Menschen suchen und bekommen:
"Wahrlich, ich sage euch, sie haben ihren Lohn dahin"
(Matthäus 6,16).
Und ich bin überzeugt, dass der Einsatz
der vielen freiwilligen Helfer aus dem Herzen kommt, weil ihnen
die Dankbarkeit in den Gesichtern der Asylanten genügt.
Sicher ist dies die Frucht aus der Saat des Wortes Gottes,
das über Jarhunderte ausgesät und gelehrt wurde. Aber diese
Saat wird bei Vielen mehr und mehr von dem zunehmenden Werteverfall bedroht.
Aber die Gefahr ist erkannt und es gibt eine zunehmende
Gegenbewegung hin zu dem, von dem alle Liebe kommt, zu Jesus.
Eigentlich wollte Jesus sich an eine einsame Stelle
am See Genezareth zurückziehen.
Doch das Volk fand heraus, wo er hingegangen war und
folgte ihm. Davon war Jesus bewegt, er heilte Kranke und lehrte sie.
Darüber wurde es Abend, die Jünger sahen auch was geschah und sie
machten sich Gedanken, wie sollen die Menschen versorgt werden?
Was geschah?
Matthäus 14.15 Als es aber Abend geworden war,
traten seine Jünger
zu ihm und sprachen: Der Ort ist öde, und die Zeit ist
schon vergangen; entlass die Volksmengen, dass sie hingehen
in die Dörfer und sich Speise kaufen.
14.16 Jesus aber sprach zu ihnen: Sie haben nicht
nötig wegzugehen;
gebt ihr ihnen zu essen.
14.17 Sie aber sagen zu ihm: Wir haben nichts hier als
nur fünf Brote und zwei Fische.
14.18 Er aber sprach: Bringt sie mir her!
14.19 Und er befahl den Volksmengen, sich auf das Gras zu lagern,
nahm die fünf Brote und die zwei Fische, blickte auf zum
Himmel und dankte;
und er brach die Brote
und gab sie den Jüngern,
die Jünger aber [gaben sie] den Volksmengen.
Die Jünger haben einen eigentlich sinnvollen
Vorschlag, um das "Lehr- und Heilungs- Seminar" zu beenden
und kommen damit zu Jesus. Aber Jesus, gibt ihnen zu verstehen,
dass sie sich umsonst Sorgen machen. Ich bin doch bei dem Volk und
bei Euch, wenn ihr bei mir seid, könnt ihr das Problem mit meiner Hilfe
selbst lösen.
Es gab nur wenig Brot und Fisch. Was geschah, ist
eigentlich unvorstellbar! Jesus nahm das Wenige, dankte dem Vater und
brach es. Dann gab er es den Jüngern. Obwohl die Jünger oft ihren
Zweifeln Ausdruck gaben, zeigten sie hier in zweifacher Weise
Glauben:
Sie nahmen das Brot:
Das Brot war sicher noch nicht viel mehr geworden und sie
hätten sagen können. Was soll das, das Volk wird murren und uns
auslachen. Aber die Jünger vertrauten Jesus und waren bereit,
auch den nächsten Schritt zu gehen.
Sie gaben das Brot weiter:
Sie gaben im Vertrauen weiter, was sie hatten. Und im Weitergeben
vermehrt sich das, was sie von Jesus zurück empfangen hatten, das Brot.
Dieser Bericht über die Brotvermehrung
zeigt ein göttliches Prinzip, wie Gott Nöten begegnen will.
Am Anfang steht unser Scheitern, wir können das nicht oder
das ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
Wir können uns mutig
und demütig zu unserem Scheitern bekennen und es mit dem Tropfen
auf den heißen Stein belassen. Viele Menschen werden uns trotzdem
Anerkennung zollen. Ihr habt getan, was möglich ist.
Oder wir können unsere Unmöglichkeit
Gott hinhalten und ihm dafür danken und für das, was er daraus
machen kann. Dann dürfen wir empfangen und das Empfangene
weitergeben und sicher sein, dass Segen und Vermehrung
daraus wachsen wird,
Die vielen Asylanten, die dieses
Jahr in Deutschland sein werden, bringen uns und besonders die,
die sie mit der Liebe Jesu bekannt machen möchten, auch
in Situtionen, wo wir unsere Unmöglichkeiten erkennen müssen. Wenn
wir aus der Brot Vermehrung lernen, können wir ihnen das Brot
des Lebens, das sie brauchen, geben.
Jesus sprach zu ihnen: Ich bin das Brot des Lebens:
Wer zu mir kommt, wird nicht hungern, und wer an mich glaubt,
wird nimmermehr dürsten. Matthäus 6.35
Gott lasse uns unsere Unmöglichkeiten und
seine Möglichkeiten erkennen.
|
|
|